Rundwanderweg Luhetal – Grüner Punkt- 8 km


Ausgangspunkt dieser Wanderung ist am „Haus der Bäuerin“, heute eine Artzpraxis. Man wandert zuerst die Straße abwärts und biegt dann links in den Luhmühlweg ein. Oberhalb der Luhmühle zweigt man nach rechts auf einen Waldweg, der den Wanderer etwa 2,5 km entlang des landwirtschaftlich reizenden Luhetals zur Waldabteilung „Hühner“ führt. Zwischenzeitlich wird der Blick frei in die Albersriether Flur „Vockenhof“, wo ein Waldsassener Klosterhof stand, der bereits 1185 urkundlich erwähnt wurde. Auf der Straße geht es einige Meter rechts abwärts, um dann wieder links abbiegend einen weiteren Waldtrailweg zu marschieren. Am Waldesrand angekommen, steht ein Gedenkstein mit Ruhebank, zur Erinnerung an den Revierjäger Rudolf Pruy.
Weiter geht es dann geradeaus über einen Hügel auf Feld- und Wiesenweg entlang bis zur Straße links abbiegend zum „Schanzl“, einer mittelalterlichen Befestigungsanlage.
Der Turmhügel Schanzl, auch Waldauer Schanzl oder Schwedenschanzl genannt, liegt bei Untertresenfeld nördlich der Straße Vohenstrauß- Untertresenfeld-Waldau . Der mittelalterliche Turmhügel ist ein denkmalgeschütztes Bodendenkmal.
Einige Meter auf der Straße wandernd kommt man wieder auf Feld- und Wiesenwegen zurück zum „Hühner“. Zwischen zwei mächtigen Linden steht mitten in den Feldern die denkmalgeschützte Schraml Kapelle.
Vorbei an der Kapelle führt der Weg zurück nach Waldthurn zum „Thurnbühl“, der frühesten Befestigung von Waldthurn.
Ziemlich am Ende der Tour ist noch die Bruder Klaus Kapelle zu sehen. Ein schmaler, steiler Pfad abwärts führt die Wanderer nach ca. 8 km wieder zum Ausgangspunkt „Haus der Bäuerin“ zurück.